Mein Weg in die Qt Quick 3D Welt...

Qt Quick 3D

Qt Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem umfangreichen Framework Qt. Qt ist ein plattformübergreifendes Open Source Software-Framework, entwickelt für grafische Benutzeroberflächen und Anwendungen. Heutzutage ist eine Applikation, sei es auf einem Android- oder iOS-Smartphone oder auf einem Desktop-PC kaum vorstellbar ohne einem grafischen User Interface (UI). Qt gibt es seit nunmehr über 30 Jahren und wird für das User Interface von Medizingeräten (Geräte zur Patientenüberwachung), bei Haushaltsgeräten (Thermomix) und z.B. auch in der Automobilindustrie (Infotainment-Systeme) eingesetzt. Qt hat also schon eine lange Geschichte und kann mit Stabilität und Qualität glänzen, da es über die Jahre kontinuierlich durch die Entwickler als auch durch die Community verbessert wurde. Dadurch, dass das Qt Framework plattformübergreifend ausgerichtet ist, können Qt-Applikationen für verschiedene Betriebssysteme wie Linux, Windows oder macOS gebaut werden. Sogar für Embedded-Plattformen können Qt-Apps entwickelt werden. Es bietet sich an, für die Programmierung von Qt-GUIs die Programmiersprache C++ zu verwenden, da das Qt Framework mit C++ entwickelt wird. Es ist aber grundsätzlich auch möglich Python über PySide zu verwenden. Zudem gibt es noch Sprachbindungen für Rust oder Java. Ich habe bereits erwähnt, dass Qt eine Software-Framework ist. Aber was heißt das genau? Im Grunde kann man sich das Qt-Framework als Werkzeugkasten vorstellen, der unterschiedliche Werkzeuge (Module) bereitstellt, die für die Entwicklung von komplexen User-Interfaces notwendig sind. Und Qt kann noch mehr: Neben schönen Benutzeroberflächen bietet der Qt-Werkzeugkasten auch noch Module zur Implementierung einer Backend-Logik an. Somit ist es recht einfach möglich, Funktionalitäten wie ein Netzwerk- oder Datenbankmodul in ein Qt-Projekt zu implementieren. Man kann aber auch eigene C++-Bibliotheken einbinden. Neben dem Qt Framework gibt es auch noch die hauseigenen Entwicklertools von Qt. Dazu gehören der bekannte Qt-Creator sowie das Qt Design Studio. In diesem Beispiel arbeite ich vorwiegend mit dem Qt Creator und verwende nur ein PlugIn von Design Studio. Kommen wir nun zu den 3D-Werkzeugen, die das Qt Framework zur Verfügung stellt. ...

August 31, 2025 · 12 Minuten